EZB-Beschluss: Einführung des digitalen Euro nur noch Formsache
Am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro überzugehen. Diesem Beschluss war eine zweijährige Untersuchungsphase vorausgegangen. In Deutschland ist der digitale Euro sehr umstritten – und das zu Recht!
Nun müssen das Europäische Parlament und der Europäische Rat nur noch die Einführung des digitalen Euro endgültig beschließen. Angesichts der bereits erfolgten Vorbereitungen mit dem entsprechenden finanziellen Aufwand und besonders des Drucks, der von den weltweiten Entwicklungen in dieser Frage ausgeht, ist die Einführung des digitalen Euro nur noch reine Formsache.
Warum ist der digitale Euro so umstritten?
Die Bedenken gegenüber dem digitalen Euro sind besonders in Deutschland, dem wirtschaftlichen Schwergewicht in Europa, sehr groß. Viele Menschen befürchten, dass der digitale Euro der Einstieg sein könnte zur Abschaffung des Bargeldes.
Und diese Angst ist auch begründet!
Bargeld verspricht Unabhängigkeit und entzieht sich staatlicher Kontrolle. Ist es genau das, was abgeschafft werden soll? Ohne Bargeld ist das Geld der Menschen in den Bankbilanzen gefangen und der finanziellen Repression durch Negativzinsen schutzlos ausgeliefert.
Zudem erleichtert digitales Zentralbankgeld den Notenbanken die Ausgabe von Helikoptergeld. Die Zentralbank kann die Konten der Menschen auf Knopfdruck mit neuem digitalem Zentralbankgeld befüllen – oder es abziehen, um marode „systemrelevante“ Banken zu retten.
Eine digitale Währung öffnet der Verstaatlichung des Kreditmarktes und der totalen Überwachung der Bürger Tür und Tor. Nach der Finanzkrise von 2007/2008, der Geldschwemme der Notenbanken und der ausufernden Verschuldung der Staaten sowie den tiefen Eingriffen des Staates in die Lebensgewohnheiten der Menschen während der Coronazeit trauen viele Bürger den Institutionen nicht mehr.
Weitere Risiken: Cyberangriffe, Instabilität und Inflation
Neben der stark diskutierten Datensicherheit birgt die Bereitstellung einer digitalen Zentralbankwährung Kritikern zufolge die Gefahr, die Stabilität des bestehenden Finanzsystems zu untergraben.
- Das Risiko von Bank Runs oder Credit Crunches könnte durch den digitalen Euro begünstigt werden.
- Digitale Währungen sind anfällig für Cyberangriffe, Betrug und Hackerangriffe, was zu immensen finanziellen Verlusten für die Bürger führen kann.
Fazit: Vertrauen ist das Fundament
Auf all diese aktuellen Gefahren, Folgen und vor allem die Gefahren der Inflation hat mich Alexander Streeb, seines Zeichens Finanzexperte und langjähriger Vermögensverwalter, aufmerksam gemacht. Ich konnte ihn davon überzeugen, all sein Wissen zur Inflation und den darin enthaltenen Gefahren zusammenzutragen.
“Die größten Gefahren für Ihr Vermögen”
Wie unser Vermögen in unvorstellbarem Ausmaß bedroht wird.
Melden Sie sich jetzt an und erfahren, welche Lügen uns gerade ungeniert aufgetischt werden. Doch es ist noch nicht zu spät. Sie können noch handeln, doch die Zeit dafür wird immer knapper.
Es ist nicht mehr fünf vor Zwölf, sondern eher ein 1 vor 12.
Klicken Sie HIER um sich zu seinem (kostenfreien) Webinar anzumelden »
Werden Sie jetzt aktiv, es geht um Ihr Vermögen.
Bis bald Ihr